Zum Hauptinhalt springen
Sebastian Leicht (1908 - 2002): Deportation (Abtransport aus den Banater Dörfern), Kohlezeichnung   Foto: Archiv der Banater Post

Diesen Januar gedenken wir der vor 80 Jahren, Anfang 1945, also noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erfolgten Deportation der Banater Schwaben und anderer Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion. Auch wenn es Wunden aufreißt, wir sollten trotzdem immer wieder an dieses Unrecht erinnern. Es zeigt sich immer wieder in der Geschichte, dass Unrecht mit…

Weiterlesen

Aus den Tiefen des südostdeutschen Musikarchivs hat Dr. Franz Metz, der Musikforscher und profunde Kenner des Banater Musiklebens, das freilich nicht ohne das Zusammenwirken aller im Banat vertretenen Nationalitäten denkbar ist, eine neue Seite aufgeschlagen und seinen Fokus diesmal auf Lugosch gerichtet.

Weiterlesen

DBJT, der Jugendverband der Landsmannschaft der Banater Schwaben hat zu Corona-Zeiten eine Podcast ins Leben gerufen. Der Podcast „Gredlhingl un Hanslkokosch“ entsteht durch den Einsatz von DBJT-Bundesvorsitzenden Patrick Polling als Hanslkokosch und der Stellvertreterin in Bayern Sandra Keller als Gredlhingl.

Weiterlesen

Wer sich mit Ahnenforschung beschäftigt, fragt sich oft, wie es den Ahnen wohl so im Alltag ergangen ist. Antworten dazu für die Zeit im Mittelalter versucht das BHW Bezirk Melk zu geben, in der Vortragsreihe Erlebnis Mittelalter (Beginn am 20. September) mit vier online-Veranstaltungen über Zoom.

Weiterlesen

Zum 16. Mal veranstaltete das Demokratische Forum der Deutschen im Banat die Heimattage der Banater Deutschen in Temeswar. Doch dieses Mal waren sie anders. Nicht zuletzt aufgrund der Fügung, dass die Heimattage im Jahr stattfanden, in dem Temeswar eine der Kulturhauptstädte Europas ist. „Zusammen in der Kulturhauptstadt Europas“ lautete demnach auch das Motto…

Weiterlesen

Am Osterfest feiert die Christenheit den Kern der Botschaft des Neuen Testaments: Tod und Auferstehung Jesu Christi, der Sieg des Lebens über den Tod – und damit die Hoffnung der Gläubigen, dereinst auch selbst vom Tod aufzuerstehen. Wir möchten Euch die Osterbotschaft des Bischofs unserer Heimatdiözese ans Herz legen.

Weiterlesen

Der Antrag auf die Leistung aus dem Härtefallfonds kann gestellt werden. Es sind leider nur die Spätaussiedler bedacht, also ab 1.1.1993 in Deutschland aufgenommen. Der Antrag ist bis zum 30. September 2023 zu stellen. Die Antragsformulare liegen jetzt vor und können bei der Geschäftsstelle der Stiftung "Härtefallfonds" angefordert werden.

Weiterlesen

Das Angebot richtet sich nicht nur an Studenten, sondern an alle an dieser so wenig bekannten Region Interessierten. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der LMU München veranstaltet zusammen mit dem Osteuropazentrum an der Universität Innsbruck und dem Moldova Institut aus Leipzig diese Vorlesung über Zoom.

Weiterlesen

Sylvia Stierstorfer, MdL ist seit 2018 Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene. In ihrem Podcast Lebenswege spricht sie mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von Flucht und Vertreibung. In Folge 16 interviewt Sylvia Stierstorfer den Banater Schwabe Gerhardt Kyri, der 1968 in der Nähe von Temeswar geboren wurde.

Weiterlesen

Am Osterfest feiert die Christenheit den Kern der Botschaft des Neuen Testaments: Tod und Auferstehung Jesu Christi, der Sieg des Lebens über den Tod – und damit die Hoffnung der Gläubigen, dereinst auch selbst vom Tod aufzuerstehen. Wir möchten Euch die Osterbotschaft des Bischofs unserer Heimatdiözese ans Herz legen. Bischof Josef Csaba Pál hat seine…

Weiterlesen